Einzigartige Herausforderungen für Rechenzentren in Deutschland

Erfahren Sie mehr über die deutsche Rechenzentrumsbranche und die besonderen Hürden, die sie zu überwinden hat. In diesem Blogbeitrag gehen wir auf die besonderen Herausforderungen ein, die das Land in Bezug auf Design und Technik zu bewältigen hat, und zeigen auf, wie die Akteure der Branche diese Herausforderungen proaktiv angehen.
German data centre projects
Da die digitale Landschaft immer weiter expandiert, sind Rechenzentren zum Rückgrat unserer technologischen Infrastruktur geworden. In diesen Anlagen werden große Datenmengen gespeichert und verwaltet, die verschiedene Online-Dienste, Cloud Computing und wichtige Geschäftsabläufe unterstützen. Die verschiedenen Regionen der Welt stellen jedoch individuelle Anforderungen an die Errichtung und den Betrieb von Rechenzentren. In diesem Blog befassen wir uns mit der deutschen Rechenzentrumsbranche, um die spezifischen Hindernisse zu verstehen, mit denen die Betreiber konfrontiert sind, und um zu erfahren, wie sie die Komplexität dieses sich entwickelnden Marktes angehen.

Der wachsende Markt für Rechenzentren in Deutschland 

Deutschland, insbesondere der Großraum Frankfurt, ist seit langem ein Motor auf dem europäischen Markt für Rechenzentren. Die strategische Lage des Landes, seine robuste Wirtschaft und seine fortschrittliche technologische Infrastruktur machen es zu einem attraktiven Ziel für Investitionen in Rechenzentren. Durch seine zentrale Lage in Europa ist Deutschland ein wichtiger Knotenpunkt, der verschiedene Regionen miteinander verbindet und eine breite Nutzerbasis bedient. 
 
Frankfurt, bekannt als eine der FLAP-D-Städte, zu denen auch London, Amsterdam, Paris und Dublin gehören, ist einer der größten Knotenpunkte für Rechenzentren und der wichtigste Standort für Rechenzentren in Deutschland. Mit Blick auf das Jahr 2023 wird Frankfurt die anderen FLAP-D-Städte mit einer beeindruckenden prognostizierten Neuleistung von 157 MW übertreffen und damit seine Position als führende Rechenzentrumsstadt in Europa festigen. 
 
Trotz seiner führenden Position steht Frankfurt vor besonderen Herausforderungen für die Rechenzentrumsbranche. Strenge Vorschriften schränken die Verfügbarkeit geeigneter Grundstücke in der Stadt ein, und die Sicherstellung einer angemessenen Energieversorgung ist ein ständiger Kampf. Diese Probleme gibt es nicht nur in Frankfurt, sondern auch in anderen wichtigen deutschen Rechenzentren wie Berlin, Düsseldorf, Hamburg und München, die mit ähnlichen Hindernissen zu kämpfen haben. 
 
Doch trotz dieser Hürden verläuft die Entwicklung von Rechenzentren in Deutschland weiter positiv. In diesem Blog werden wir die spezifischen Probleme untersuchen, mit denen Entwickler von Rechenzentren konfrontiert sind, und uns mit den innovativen Taktiken befassen, die zu deren Überwindung eingesetzt werden, um nachhaltiges Wachstum und Fortschritt auf dem Markt für Rechenzentren zu gewährleisten.

Stromverfügbarkeit und Kosten 

Die Sicherstellung einer stabilen und kostengünstigen Stromversorgung in Deutschland ist zunehmend schwieriger geworden. Die Energiewende des Landes hin zu erneuerbaren Energiequellen wie Wind- und Solarenergie ist Ausdruck eines lobenswerten Engagements für Nachhaltigkeit. Die Integration dieser erneuerbaren Energiequellen in den Betrieb von Rechenzentren ist jedoch mit besonderen technischen Hürden verbunden. Die abnehmende gesicherte Kapazität und die steigende Spitzenlast in Deutschland kann zu Versorgungslücken führen, die die Kontinuität und Zuverlässigkeit der Energieversorgung beeinträchtigen.

Um dem entgegenzuwirken, müssen die Planer*innen von Rechenzentren innovative Strategien zur Optimierung des Energieverbrauchs und zur Herstellung eines Gleichgewichts von Stromnachfrage und -angebot anwenden. Die Einführung von Energiespeicherlösungen, wie z. B. fortschrittliche Batterietechnologien, ist von entscheidender Bedeutung, um überschüssige erneuerbare Energie während der Produktionsspitzen zu speichern und sie in Zeiten hoher Nachfrage freizugeben.

Regulatorische Hürden und Umweltbelange 

Neben der Sicherstellung einer stabilen Stromversorgung für Ihren neuen Rechenzentrumsstandort können auch die gesetzlichen Bestimmungen einen großen Einfluss auf den Standort Ihres nächsten Rechenzentrumsprojekts haben. Die Standortwahl für ein neues Rechenzentrumsprojekt kann sich aufgrund unterschiedlicher lokaler Vorschriften schwierig gestalten. In Frankfurt gibt es zum Beispiel strenge Vorschriften, die die Nutzung von Grundstücksoptionen in der Stadt verbieten. Der aktualisierte Gewerbeflächenentwicklungsplan für Rechenzentren in Frankfurt weist geeignete, eingeschränkte und ausgeschlossene Gebiete für die Entwicklung aus.

Das Engagement Deutschlands für Nachhaltigkeit und grüne Initiativen ist ein weiterer Aspekt, der fundierte Kenntnisse erfordert. Rechenzentren sind für ihren hohen Energieverbrauch bekannt, weshalb strenge Umweltstandards eingehalten werden müssen. Kommende Gesetzgebungen, wie die vorgeschlagene Novelle des Energiedienstleistungsgesetzes (EnEfG), könnten erhebliche Auswirkungen auf die Entwicklung neuer Rechenzentren haben. Im Falle einer Verabschiedung würde dieses Gesetz Rechenzentren dazu verpflichten, Abwärme an nahe gelegene Wärmenetze abzugeben, Quoten für die Nutzung erneuerbarer Energien einzuhalten und zusätzliche Berichtspflichten zu erfüllen.

Darüber hinaus will Deutschland bis 2025 in allen Rechenzentren Umweltmanagementsysteme einführen, um das Ziel eines klimaneutralen Betriebs bis 2027 zu erreichen. Diese Vorschriften spiegeln das hohe Engagement des Landes für Nachhaltigkeit wider.

Die Überwindung dieser Schwierigkeiten mag entmutigend erscheinen. Hier kommen wir ins Spiel. Wir von Royal HaskoningDHV sind stolz darauf, Ihr zuverlässiger Partner bei der Bewältigung dieser Herausforderungen zu sein. Mit einer nachweislichen Erfolgsbilanz von über 500 MW IT-Last für Rechenzentrumsprojekte auf der grünen Wiese (greenfield) in Deutschland verfügen wir über das Fachwissen und die Erfahrung, um Sie durch die Feinheiten der Rechenzentrumsentwicklung zu führen. Sprechen Sie uns an, um zu erfahren, wie wir Ihnen helfen können.

Entdecken Sie unsere deutschen Rechenzentrumsprojekte

Spezialistinnen machen lärmfreie Lösung für CMI-Rechenzentrum

Specialists turn ‘mission impossible’ into low-noise solution for CMI data centre l Royal HaskoningDHV
China Mobile International (CMI) hat in Deutschland ein neues Rechenzentrum an einem Standort eröffnet, der aufgrund von Lärmbeschränkungen mit erheblichen Herausforderungen verbunden war.
 

Rechenzentrum in Frankfurt spiegelt hohe Nachhaltigkeitsstandards

Frankfurt data centre reflecting high sustainability standards

Ein neues Rechenzentrum für unseren Kunden in Frankfurt ist so konzipiert, dass es die wirtschaftlichen Bedürfnisse optimiert und gleichzeitig die Auswirkungen auf die lokale Umwelt reduziert.

Die Herausforderung der technologischen Anpassung annehmen 

In den kommenden Jahren wird mit einem erheblichen Anstieg der Nachfrage nach Rechenzentren gerechnet. Viele der derzeitigen Zentren sind möglicherweise nicht in der Lage, diese Nachfrage zu befriedigen. Einige haben mit alten Kühlsystemen, Problemen mit der Stromverteilung und Platzmangel zu kämpfen. All diese Aspekte bedürfen durchdachter Änderungen. Gleichzeitig wirkt sich der starke Druck, mehr erneuerbare Energien wie Solar- oder Windenergie zu nutzen, die Kühlmethoden zu verbessern und den Strom effizienter zu nutzen, auch auf bestehende Rechenzentren aus. Angesichts dieser komplexen Herausforderungen ist die Rechenzentrumsbranche bestrebt, bestehende Rechenzentren in flexible und energieeffiziente Knoten umzuwandeln, die für das enorme Wachstum digitaler Daten und Dienste gerüstet sind. 
 
Das bedeutet, dass Rechenzentren, die bereits in Betrieb sind, proaktive Maßnahmen ergreifen müssen, um wettbewerbsfähig und relevant zu bleiben. Um mit der wachsenden Nachfrage Schritt halten zu können, muss die Art und Weise, wie Ihre Infrastruktur aufgebaut ist, überdacht werden. Bei diesem Transformationsprozess geht es darum, das richtige Gleichgewicht zwischen der Aufrüstung bestehender Systeme und der Sicherstellung eines unterbrechungsfreien Betriebs zu finden. Die Nachrüstung bestehender Rechenzentren erfordert eine sorgfältige Planung und wird oft in mehreren Schritten durchgeführt, um Störungen zu minimieren.

Arbeitskräfte und Qualifikationsdefizite 

Da die Rechenzentrumsbranche in Deutschland ein rasantes Wachstum erlebt, steigt der Bedarf an qualifizierten Fachkräften weiter an. Positionen in den Bereichen Rechenzentrumsmanagement, Cybersicherheit und andere spezialisierte Aufgaben sind sehr gefragt, aber wachsende Qualifikationsdefizite im Technologiesektor stellt eine große Herausforderung bei der Suche nach qualifizierten Talenten dar. 
 
Um diese Defizite zu beheben und qualifizierte Arbeitskräfte heranzubilden, ergreift die Rechenzentrumsbranche proaktive Maßnahmen. Es gibt eine wachsende Zusammenarbeit mit akademischen Einrichtungen zur Entwicklung von maßgeschneiderten Bildungsprogrammen und Lehrplänen mit Schwerpunkt auf Rechenzentrumstechnologien. Unternehmen arbeiten mit Universitäten und Berufsschulen zusammen und bieten Praktika, Lehrstellen und Stipendienprogramme an, um Studenten für eine Karriere auf dem Gebiet von Rechenzentren zu begeistern.

Außerdem bemühen sich Branchenverbände wie die Deutsche Gesellschaft für Rechenzentrumsforschung um die Anerkennung und Belohnung von Studenten, die einen Beitrag auf diesem Gebiet leisten. So werden beispielsweise durch Anreize für Studenten, die ihre Abschlussarbeiten zu Themen aus dem Bereich der Rechenzentren schreiben, nicht nur Forschung und Innovation gefördert, sondern auch junge Talente für die Branche gewonnen. 

Durch Investitionen in die Ausbildung und Entwicklung qualifizierter Arbeitskräfte kann die Rechenzentrumsbranche in Deutschland einen Pool qualifizierter Fachkräfte heranbilden, die in der Lage sind, technologische Fortschritte zu erzielen und Innovationen voranzutreiben. Ein kooperativer Ansatz zwischen Wissenschaft und Privatwirtschaft wird die Grundlage für eine erfolgreiche und nachhaltige Zukunft der Rechenzentrumsbranche im Lande schaffen. 
 
Zusammengefasst: Es besteht keine Zweifel, dass die deutsche Rechenzentrumsbranche dank ihrer Position als wichtiges europäisches Technologiezentrum floriert. Dieses Wachstum bringt jedoch eine einzigartige Reihe von Hürden mit sich. Die Betreiber von Rechenzentren in Deutschland müssen sich ständig erneuern und anpassen, um den Anforderungen der dynamischen digitalen Landschaft gerecht zu werden - von der Einhaltung strenger Vorschriften bis hin zu Umweltfragen und der Suche nach qualifizierten Mitarbeitern. Mit der Überwindung dieser Hindernisse kann die deutsche Rechenzentrumsbranche weiterhin das Wachstum der digitalen Wirtschaft unterstützen und gleichzeitig einen Präzedenzfall für nachhaltige und verantwortungsvolle Datenmanagementpraktiken schaffen. Wenn Sie Fragen haben oder mehr darüber erfahren möchten, wie wir Sie bei der Bewältigung dieser Herausforderungen unterstützen können, können Sie sich gerne an uns wenden. Mit unserem Full-Service-Knowhow können wir Sie bei jedem Schritt unterstützen und den Erfolg Ihres Rechenzentrums sicherstellen. 
 Jorge Nogueira de Moura - Direktor Deutschland, Polen und Spanien

JorgeNogueira de Moura

Direktor Deutschland, Polen und Spanien